 |
MaasMedia Vol. 43
Ursula Bogner
SONNE = BLACK BOX
Seiten: 126
Broschur
Texte (deutsch / englisch): Jan Jelinek,
Momus, Kiwi Menrath, Jürgen Fischer, Bettina
Klein, Tim Tetzner, Andrew Pekler
ISBN 978-3-940999-25-2
€ 15.-
Bestellung
über / Order at edcat

Auch erhältlich als Vorzugsausgabe:
Box mit CD (FAITICHE) und Buch (MAAS MEDIA)
€ 27.- |
Seit
die Öffentlichkeit im Jahre 2008 erstmalig von Ursula
Bogners Schaffen erfuhr, ranken sich viele Gerüchte
um ihre Person. Ausstellungen widmen sich ihrem graphischen
Werk (u.a. Laura Mars Gallery, Berlin 2009 und 2019; CEACC,
Strasbourg, Frankreich, 2011; xhibit, Akademie der bildenden
Künste Wien, 2013) und Kompositionsanweisungen werden
aufgeführt (von Mo Loschelder, Andrew Pekler, Kassian
Troyer, Jan Jelinek u.a.).
Das 126-Seiten umfassende Buch beinhaltet, neben Zeichnungen,
Fotos und anderen Kuriositäten aus Bogners Leben, eine
Einleitung von Jan Jelinek, Texte der Autoren
Momus, Andrew Pekler, Tim
Tetzner, Bettina Klein sowie Interviews
mit dem Orgonforscher Jürgen Fischer
und der Ethnologin Kiwi Menrath.
"Sonne = Black Box" versucht das Werk der Klangforscherin
kulturgeschichtlich einzuordnen. Ein Schwerpunkt liegt auf
dem Phänomen des Fake: Wie kam es zum irrtümlichen
Fakeverdacht bei Ursula Bogner und was ist ein Post-Fake?
Antworten in diesem Buch.
Feature (von Maren Sextro):
Groove
TV: Ursula Bogner - Tonbänder, Gerüchte und Modulationen
Liveshow Ursula Bogner:
Haus
der Kulturen der Welt, Berlin 2011
___________________________________________________________________
english version:
Since 2008, when the public first heard of Ursula
Bogner's work, many rumors have been circulating
about her as a person. Bogner's graphic work has been featured
in exhibitions (Laura Mars Gallery, Berlin 2009; CEACC, Strasbourg,
France, 2011; xhibit, Academy of Fine Arts Vienna, 2013; etc.),
and her compositions have been performed in public (by Mo
Loschelder, Andrew Pekler, Kassian Troyer, Jan Jelinek, and
others).
The 126-page book contains drawings, photos, and other curiosities
documenting Bogner's life, an introduction by Jan
Jelinek, texts by Momus, Andrew
Pekler, Tim Tetzner, Bettina
Klein, and interviews with the orgone researcher
Jürgen Fischer and the ethnologist Kiwi
Menrath.
"Sonne = Black Box" attempts to culturally and historically
situate the work of the sound explorer Ursula Bogner. Special
emphasis is given to the phenomenon of fake: how did the erroneous
suspicion of fake in Ursula Bogner's case come about, and
what is a post-fake? Answers can be found in this book.
|