 |
Fantôme Vol.
50
Peter Woelck
Dancing in Connewitz
Seiten: 160
Größe: 22,5 x 14 cm
Fotografien von Peter Woelck: 101
Texte deutsch/english von Bettina Klein, Wilhelm Klotzek,
Peter Richter
Hrsg.: Bettina Klein, Wilhelm Klotzek, Gundula Schmitz
ISBN: 978-3-940999-33-7
22.- €
Bestellung über / Order at edcat
|
Peter
Woelck arbeitete nach seinem Fotografiestudium an
der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig als professioneller
Fotograf in der DDR für verschiedene Betriebe und Zeitschriften,
daneben entstand aber auch ein großes Konvolut an freien
Arbeiten, vor allem im Bereich der Porträt- und Architekturfotografie.
Aufnahmen vom Bau des Berliner Fernsehturmes, Stadtansichten
aus Leipzig und intensive Porträts aus den sechziger
bis achtziger Jahren dokumentieren das Leben in einem nicht
mehr existierenden Land. Dem gegenüber stehen Fotografien
aus der Nachwendezeit, in der Woelck immer wieder versuchte,
als selbständiger Werbefotograf Fuß zu fassen.
Die Bilder erzählen so auch vom Bruch in der Biografie
des Fotografen, eine Erfahrung, die viele in seiner Generation
betraf.
Das Buch dokumentiert den Versuch, die eklektische Vielfalt
des Archivs in eine Bildabfolge zu bringen, die keine fotohistorische
Einordnung anstrebt, sondern aus heutiger Perspektive eine
eigene, subjektive Narration entstehen lässt.
Die begleitenden Textbeiträge stammen von Wilhelm
Klotzek, dem Sohn Woelcks, der den Nachlass in Zusammenarbeit
mit der Laura Mars Gallery verwaltet, sich
aber auch künstlerisch mit dem Erbe auseinandersetzt,
vom Schriftsteller und Publizisten Peter Richter
und von der Kuratorin Bettina Klein.
"Dancing in Connewitz" erschien 2014 anlässlich
einer zweiten Ausstellung mit Peter Woelcks Fotografien "PeWos
Bericht zur Lage der Jugend" (Laura Mars Gallery,
Berlin) und wurde durch die Stiftung Kunstfonds mit Mitteln
der VG Bild-Kunst gefördert.
___________________________________________________________________
english version:
After studying photography at the Hochschule für Grafik
und Buchkunst Leipzig, Peter Woelck worked
as a professional photographer in the GDR for various companies
and magazines. Moreover, he independently created a vast amount
of artistic works, especially in the field of portrait and architectural
photography. Photographs of the construction of the Berlin Television
Tower, cityscapes of Leipzig, and intense portraits from the
60s through the 80s document how life used to be in a country
that no longer exists. On the other hand, there are photographs
from the post-reunification period, during which Woelck repeatedly
tried to establish himself as a freelance advertising photographer.
Thus, the pictures also tell of a break in the photographer's
biography, the kind of experience that affected many people
of his generation.
The book documents the attempt to bring the eclectic diversity
of the archive into a sequence of images that does not strive
for a photo-historical classification but rather allows a specific
and subjective narration to emerge from today's perspective.
The book includes texts by Wilhelm Klotzek,
Woelck's son, who not only co-manages the estate in collaboration
with the Laura Mars Gallery but also artistically
deals with the legacy, by writer and publicist Peter
Richter, and by curator Bettina Klein.
"Dancing in Connewitz" was published in 2014
on the occasion of a second exhibition of Peter Woelck's photographs,
"PeWo's Bericht zur Lage der Jugend" (Laura Mars Gallery,
Berlin), and was supported by the Stiftung Kunstfonds with funds
from VG Bild-Kunst.
|